Week of Events
Tragwerksplaner/in in der Denkmalpflege im Jahr 2025
Seminarblock 3 Reihe 30 Sanierung von Holzbauten Einführung in die Thematik · Bestandsaufnahme und Voruntersuchung · Analyse · Modellbildung und Nachweisverfahren · Rechnerischer Nachweis von Holzverbindungen · Berücksichtigung von Verformung · Ingenieurwissen und Zimmerer- Handwerk · Handwerkliche Techniken · Reparatur von Holzgefüge · Bewertung von Ersatztechnologien · Möglichkeiten und denkmalpflegerische Grenzen der Rekonstruktion ursprünglicher Tragwerke…
Serielle Brownfield- & Hallenlösungen
Serielle Brownfield- & Hallenlösungen
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen: Baue Deine Expertise in Brownfield-Projekten und Hallenlösungen aus – sei bei unserer Fortbildung dabei! In der Fortbildung von GOLDBECK GmbH lernst Du, was Brownfields sind und welche Herausforderungen bei der Planung und Entwicklung auftreten können. Du erfährst, wie der Fieldscan als strukturierte Methode hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen. Außerdem…
Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen für die Zukunft!
Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen für die Zukunft!
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen: Vertiefe Dein Fachwissen rund um serielles Bauen, modulare Bauweisen und innovative Sanitärlösungen – sei bei unserer Fortbildung dabei! Holcim (Deutschland) GmbH zeigt, wie Betonfertigteile Bauprozesse beschleunigen und Qualität sichern. Erfahre, wie Modulbalkone aus Betonfertigteilen umgesetzt werden und warum Carbonbeton als Balkonbelag besonders nachhaltig und ressourcenschonend ist. In dieser…
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 Modul 1 von 3
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 Modul 1 von 3
Akquisitionsphase sowie Abschluss und Inhalte des Planervertrages I. Welche Besonderheiten sind bei Anbahnung des Planervertrages zu beachten? Was versteht die Rechtsprechung unter Akquisitionsphase? Welche Möglichkeiten bieten sich, um die Akquisitionsphase zu verkürzen? Was versteht man unter Bedarfsplanung und wann ist sie sinnvoll? Wann ist eine Widerrufsbelehrung zu erteilen und welche Folgen hat deren Unterlassung? II.…
Regen- und Mischwasserbehandlung nach DWA-A 102 – Grundsätze – Planung – praktische Umsetzung
Regen- und Mischwasserbehandlung nach DWA-A 102 – Grundsätze – Planung – praktische Umsetzung
Seminarprogramm UFT-Akademie Thüringen/ Nordbayern:2025 08:30 - 09:30 Uhr Ankunft der Akademieteilnehmer, Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke 09:30 - 09:45 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellung der Firma UFT Dipl.-Ing. (FH) Daniel Lübke, UFT GmbH; UFT-Zweigstelle Sachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen, St. Egidien, Leiter der Zweigstelle 09:45 - 10:30 Uhr Misch- und Regenwasserbehandlung nach Arbeitsblatt DWA-A…
„Brandschutz bei geregelten oder nicht geregelten Sonderbauten“
„Brandschutz bei geregelten oder nicht geregelten Sonderbauten“
09:15 – 09:30 Uhr Login der Teilnehmer über WebEx 09:30- 11:00 Uhr 1. Wovon kann „abgewichen“ werden? – Grundlagen Standardbau oder Sonderbau? Geregelter oder ungeregelter Sonderbau? Abweichung oder Erleichterung? Voraussetzung für die Zulässigkeit von abweichenden Tatbeständen Erforderliche Brandschutzmaßnahme oder besondere Anforderung? Umfang des Anpassungsverlangens bei Bestandsbauten? Beurteilung des Brandrisikos und der ausreichenden Brandsicherheit 11:00 –…
Werkstoff der Zukunft – Bauen mit Holz
Werkstoff der Zukunft – Bauen mit Holz
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen: Erlebe die nächste Generation des Holzbaus und der Dämmtechnik – sei bei unserer Fortbildung dabei! Drei Unternehmen – ein Ziel: zukunftsfähiges Bauen mit Holz. Die Vorträge von Deutsche FOAMGLAS GmbH, Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. und TROX SE bieten spannende Einblicke in technische Lösungen und nachhaltige…
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 Modul 2 von 3
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 Modul 2 von 3
Prüffähigkeit und inhaltliche Richtigkeit der Honorarrechnung I. Welche Bedeutung hat die Prüffähigkeit der Honorarrechnung? Wann wird die Honorarforderung fällig? Welche Kriterien gelten für die Prüffähigkeit? Was ist bei fehlender Prüffähigkeit der Rechnung? II. Welche Abrechnungsgrundlagen sind inhaltlich wichtig? Nach welchen Vorgaben sind die anrechenbaren Kosten zu ermitteln? Wann kommt eine Honorarreduzierung bei Teilleistungen in Betracht?…
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 Modul 3 von 3
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 Modul 3 von 3
Bauen im Bestand und planerische Nachtragsleistungen I. Welche Vereinbarungen sind für das „Bauen im Bestand“ zu treffen? Inwieweit ist mitzuverarbeitende vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten berücksichtigungsfähig? Wann und in welcher Höhe kommt ein Umbauzuschlag in Betracht? Was ist, wenn kein Umbauzuschlag vereinbart ist? NEU: Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch die HOAI ab dem 01.01.2021?…
Geprüfte Abschottungsmöglichkeiten im Holzbau
Geprüfte Abschottungsmöglichkeiten im Holzbau
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen: Lerne innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen kennen – sei bei unserer Fortbildung dabei! Aktuelle Vorschriften, spezielle Anforderungen im Holzbau und innovative Anwendungsmöglichkeiten – all das steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung von Flamro und Walraven. Du erhältst praxisnahes Wissen rund um Rohr-, Kabel- und Kombiabschottungen, inklusive Lösungen für…