Kurzbeschreibung: Innovatives Bauen setzt auf moderne Lösungen, die den Anforderungen einer nachhaltigen und komfortablen Zukunft gerecht werden. Dafür bedarf es Lösungen, die nicht nur den heutigen, sondern auch den zukünftigen…
Fachliche Weiterbildung mit Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Die diesjährigen Vorträge behandeln die Themen Sicherheitskonzept, Einwirkungen und Kombinatorik im Hochbau. Behandelt werden ständige und vorübergehende Lasten vom Eigengewicht über Nutz-, Schnee-…
Bauzeitplanung und Grundlagen des Verzugs I. Vertragliche Regelungen zur Bauzeit Welche Bauzeitregelungen im Bauvertrag sind wichtig? Gibt es rechtliche Vorgaben zu Bauzeitangaben? Was ist, wenn Bauzeitangaben fehlen? Wann ist von…
Stockender Bauablauf und Behinderung I. Stockender Bauablauf Gibt es Verzug auch ohne Fristüberschreitung? Welche Pflichten hat der AN im Hinblick auf die Baustellenausstattung? Welche Möglichkeiten hat der AG, um Baumaßnahmen…
Bauzeitanpassung bei Nachträgen und Planer-Honorar bei Störungen I. Welche Auswirkungen haben Nachträge auf die Bauzeit? Liegt in einer Nachtragsanordnung ein Behinderungsfall? Kann der AG eine Verschiebung der Bauzeit anordnen? Sind…
Dauer Inhalte 5 Minuten - Begrüßung - Vorstellung der Referenten und Themen 200 Minuten - Holzbau jetzt auch in Gebäudeklasse 5 - Was sind die neuen Voraussetzungen? - Musterbauordnung MBO…
09:15 - 09:30 Uhr Login der Teilnehmer über WebEx 09:30 - 11:00 Uhr I. Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlichen Anforderungen des GEGs und Förderungen nach BEG Energieaufwand für Betriebs- und…
Fachliche Weiterbildung mit Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Die diesjährigen Vorträge behandeln die Themen Sicherheitskonzept, Einwirkungen und Kombinatorik im Hochbau. Behandelt werden ständige und vorübergehende Lasten vom Eigengewicht über Nutz-, Schnee-…
Akquisitionsphase sowie Abschluss und Inhalte des Planervertrages I. Welche Besonderheiten sind bei Anbahnung des Planervertrages zu beachten? Was versteht die Rechtsprechung unter Akquisitionsphase? Welche Möglichkeiten bieten sich, um die Akquisitionsphase…
Seminarblock 3 Reihe 30 Sanierung von Holzbauten Einführung in die Thematik · Bestandsaufnahme und Voruntersuchung · Analyse · Modellbildung und Nachweisverfahren · Rechnerischer Nachweis von Holzverbindungen · Berücksichtigung von Verformung…
09:15 – 09:30 Uhr Login der Teilnehmer über WebEx 09:30- 11:00 Uhr 1. Wovon kann „abgewichen“ werden? – Grundlagen Standardbau oder Sonderbau? Geregelter oder ungeregelter Sonderbau? Abweichung oder Erleichterung? Voraussetzung…
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Einstellungen und Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Sie können die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um die Cookies einzeln zu kontrollieren.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung mit der Website zu verbessern. Die als notwendig eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.
Notwendige Cookies sind für die korrekte Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionsweisen und Sicherheitsmaßnahmen der Website. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 Monate
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
PHPSESSID
Sitzung
Dieser Cookie wurde durch ein Applikation erstellt, die auf PHP basiert. Der Sinn dieses Cookies besteht darin, den Benutzer wiederzuerkennen. Er wird für den Mitgliederbereich der Ingenieurkammer Thüringen genutzt.
pll_language
Sitzung
Speichert die ausgewählte Sprache, in der die Website angezeigt werden soll.
viewed_cookie_policy
11 Monate
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere von Drittanbietern bereitgestellte Funktionen.
Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Zugriffsquelle etc.