![Loading Events](https://ikth.de/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/resources/images/tribe-loading.gif)
„Bauen im Bestand – die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen“
Donnerstag, 26. Juni 9:15 - 16:45
09:15 – 09:30 Uhr Login der Teilnehmer über WebEx
09:30 – 11:00 Uhr I. Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2024 zum Bauen im Bestand
- Anforderungen bei Ersatz- und Erneuerungsmaßnahmen an Bauteilen
- Ausbau und Erweiterung von Bestandsgebäuden Forderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
- Nachrüstungen, Folgen der Wärmeplanung, Erneuerbare Energien, Denkmäler und Befreiungen
11:00 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 12:45 Uhr II. Ausblick auf die Förderung von Einzelmaßnahmen
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- bauliche und anlagentechnische Einzelmaßnahmen
- praktische Beispiele für den Nachweis des Mindestwärmeschutzes, Mindestluftwechsel, wärmebrückenminimierte- und luftdichte Ausführung
- Sonderfall Innendämmung
12:45 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr III. Grundlagen ingenieurmäßiger Energiekonzepte und Randbedingungen und Förderungen für Effizienzgebäude
- Welche Optionen bestehen, energieeffiziente Bestandsgebäude zu realisieren?
- Wesentliche Stellschrauben zur Reduktion des Energieverbrauchs
- Aus- und Überblick auf die Förderung von Effizienzhausstandards
15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause
15:15 – 16:45 Uhr IV. Maßnahmen zur Minimierung von Wärmebrücken bei wärmegedämmten Bestandsgebäuden
- Was ist öffentlich-rechtlich geschuldet?
- Welche Anforderungen stellt die Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Praktische Beispiele beim Bauen im Bestand für Gebäude, die von außen oder innen gedämmt werden
Referent: Dipl.-Ing. Architekt Stefan HorschlerWärme- und feuchteschutztechnische Planungs- und Beratungsleistungen | www.bfb-horschler.de |
Diese Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer Thüringen mit 8 WB – Stunden anerkannt.
Diese sowie weitere Veranstaltungen von IBS finden Sie hier.