
Weiterbildung Hochbau-Praxis 2025
Dienstag, 13. Mai 10:30 - 12:00
Fachliche Weiterbildung mit Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert
Die diesjährigen Vorträge behandeln die Themen Sicherheitskonzept, Einwirkungen und Kombinatorik im Hochbau. Behandelt werden ständige und vorübergehende Lasten vom Eigengewicht über Nutz-, Schnee- und Windlasten bis hin zu außer gewöhnlichen Lasten wie Erdbeben oder Fahrzeuganprall. Theorie und Hintergrund wissen werden verständlich und praxisnah vermittelt. Berechnungsbeispiele aus der Praxis ergänzen die Grundlagen. Diese bewährte Mischung aus Theorie und Praxis garantiert eine lohnende und spannende Weiterbildung.
Drei spannende mbinare zu Einwirkungen im Bauwesen
Wir freuen uns, drei hochkarätige mbinare ankündigen zu dürfen, die sich mit den verschiedenen Einwirkungen im Bauwesen beschäftigen. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert und Dipl.-Ing. Sascha Heuß werden die Teilnehmer tiefgehende Einblicke in die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der mb WorkSuite erhalten. Jedes Seminar dauert 90 Minuten und bietet eine umfassende Betrachtung der jeweiligen Themen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an diesen informativen und praxisnahen Seminaren teilzunehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und wertvolle Einblicke in die Anwendung der mb WorkSuite zu gewinnen.
Teil 1: Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept, Einwirkungen und Kombinatorik
Beim ersten mbinar wird Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert die theoretischen Grundlagen des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts sowie die verschiedenen Einwirkungen und deren Kombinatorik erläutern. Er wird auf die Definitionen, Berechnungsansätze und die Bedeutung dieser Konzepte für die Tragwerksplanung eingehen. Anschließend zeigt Dipl.-Ing. Sascha Heuß, wie diese theoretischen Konzepte in der mb WorkSuite umgesetzt sind. Er demonstriert den praktischen Umgang mit der Software und gibt wertvolle Tipps für die Anwendung im Alltag.
Teil 2: Ständige und vorübergehende Einwirkungen
Im zweiten Teil widmet sich das mbinar den ständigen und vorübergehenden Einwirkungen. Dazu zählen Eigen- und Nutzlasten sowie Schnee- und Windlasten. Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert wird die physikalischen Grundlagen und die Berechnungsansätze dieser Lasten vorstellen. Er erläutert die relevanten Normen und Richtlinien, die bei der Planung zu berücksichtigen sind. Dipl.-Ing. Sascha Heuß wird an schließend die praktische Umsetzung in der mb WorkSuite präsentieren. Er zeigt, wie diese Lasten in der Software modelliert und berechnet werden können, und gibt praxisnahe Hinweise zur Optimierung der Planung.
Teil 3: Besondere und außergewöhnliche Einwirkungen
Beim dritten und letzten Teil stehen besondere und außergewöhnliche Einwirkungen im Fokus, wobei der Schwerpunkt auf den Erdbebenlasten liegt. Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert wird insbesondere auf die Neuerungen des EC 8 eingehen und die seismischen Grundlagen sowie die Berechnungsverfahren für Erdbebenlasten erläutern. Darüber hinaus wird er auf Anpralllasten von Fahrzeugen und Klimalasten im Glasbau eingehen. Dipl.-Ing. Sascha Heuß wird die theoretischen Inhalte in die Praxis überführen und zeigen, wie diese Einwirkungen in der mb WorkSuite berücksichtigt werden können.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Diese Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer Thüringen mit 2 WB – Stunden anerkannt.