
Nachtragsmanagement am Bau Modul 3 von 3
Dienstag, 4. November 14:00 - 16:00
Bauzeitnachträge und Sonderfälle; Honorar für Nachtragsprüfungen
I. Was sind Bauzeitnachträge? Wann und wie werden sie vergütet?
- Kann der AG einseitig Fristen bei Bauleistungen ändern?
- Welche Mitwirkungspflichten hat der AN bei Bauzeitanpassungen?
- Welche Vergütungsregelungen kommen bei Bauzeitänderungen in Betracht?
II. Besonderheiten bei der Nachtragsbearbeitung
- Was ist, wenn vereinbarte Leistungen „wegfallen“?
- Was ist, wenn sich die vereinbarte Leistung selbst nicht ändert, aber der Weg dorthin?
III. Wann und wie hat der Planer Anspruch auf Vergütung für die Nachtragsprüfung der bauausführenden Unternehmen?
- Ist Nachtragsprüfung generell eine „Besondere Leistung“ und damit vergütungspflichtig?
- Was ist, wenn Nachträge auf fehlerhafter Ausschreibung beruhen?
- Deckt die HOAI Nachtragsprüfungen im Rahmen der Vergütung für die LPh 7 und 8 ab?
Diese Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer Thüringen mit 3 WB-Stunden anerkannt.
Die weiteren Module finden Sie hier.