
Innovatives Bauen – Mit Lösungen, die Zukunft schaffen
Dienstag, 6. Mai 8:30 - 16:15
Kurzbeschreibung:
Innovatives Bauen setzt auf moderne Lösungen, die den Anforderungen einer nachhaltigen und komfortablen Zukunft gerecht werden. Dafür bedarf es Lösungen, die nicht nur den heutigen, sondern auch den zukünftigen Herausforderungen entsprechen. Effiziente Abdichtungen schützen vor Feuchtigkeit und tragen zur Langlebigkeit von Gebäuden bei, während innovative Entwässerungssysteme eine nachhaltige Ableitung von Regenwasser ermöglichen. Durch die Minimierung von Wärmebrücken wird der Energieverbrauch gesenkt und mit intelligenten Tür-und Fenstersystemen der Raumkomfort erhöht. Durch den gezielten Einsatz innovativer Technologien, ressourcenschonender Materialien und durchdachter Designlösungen können Gebäude entstehen, die die Lebensqualität der Bewohner signifikant steigern. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir Ihnen Lösungen aufzeigen, die einen wichtigen Beitrag zur Schaffung energieeffizienter, gesunder und zukunftsfähiger Gebäude leisten. Auf der Veranstaltung geben wir Ihnen Auskunft:
+ zur Auswahl regelwerkskonformer Abdichtungslösungen mit Flüssigkunststoff in Theorie und Praxis
+ zu geprüften barrierefreien Bauteillösungen
+ zu Entwässerungslösungen zur Kompensation von Starkregenereignissen und Überbrückung der Trockenzeiten begrünter Flachdächer
+ zur sicheren Ausführung barrierefreier Schwellen und nachhaltigem Umgang mit Regenwasser
+ zu Energieeffizienz durch innovative Materialien
+ zu Nutzflächengewinn durch schlanke Bauteile
+ zu geprüften Abdichtlösungen für niveaugleiche Hebe-Schiebe-Bodenschwellen nach DIN 18040-2
+ zur Designlösung für Hebe-Schiebe-Motorik zur Erfüllung der Bedienkraft nach DIN 18040-2
+ zum Stand aktueller und zukünftiger Regelwerke und Richtlinien
In der begleitenden Fachausstellung präsentieren wir Ihnen zudem aktuelle Informationen und laden zu ersten Gesprächen mit unseren fachkompetenten Ansprechpartnern ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, hier aktuelles Fachwissen aus erster Hand zu erhalten.
Inhalte Triflex:
Mit innovativen Abdichtungslösungen aus Flüssigkunststoff zum nachhaltigen und effizienten Bauen.
Innovatives Bauen setzt auf moderne Konzepte, die den Anforderungen einer nachhaltigen und komfortablen Zukunft gerecht werden. Dafür bedarf es Lösungen, die nicht nur den heutigen, sondern auch den zukünftigen Herausforderungen entsprechen. Effiziente Abdichtungen schützen vor Feuchtigkeit und tragen zur Langlebigkeit von Gebäuden bei. Durch den gezielten Einsatz innovativer Technologien und ressourcenschonender Materialien können Gebäude entstehen, die die Lebensqualität der Bewohner signifikant steigern.
Thema 1: Bauchemischen Produkte. Innovativ, effizient und nachhaltig!
Herausforderung: Bauchemische Produkte sind aufgrund der vielen Inhaltsstoffe und Ihrer Zusammensetzung aus erster Sicht nicht sonderlich nachhaltig. Doch der genaue Blick lohnt sich, um festzustellen, welches Potenzial in dieser Kategorie der Bauprodukte vorhanden ist.
- Kreislauffähigkeit, Umweltverantwortung (Blauer Engel), Gesundheitsschutz für Nutzer und Verarbeiter
- Herstellererklärungen zu Gebäudezertifizierungssystemen (DGNB, QNG, EU- Taxonomie…. )
- Generische EPD / Produktspezifische EPD
- Langlebigkeit/Dauerhaftigkeit erweiterte Nutzungsdauer der Abdichtungssysteme von 25 auf 40 Jahre
- Ressourcenschonung und Qualitätsgewinn durch den Einsatz neuer Technologien Ziel: Vorstellung innovativer und effizienter Maßnahmen, die in der Gesamtheit sichere und langlebige Abdichtungssysteme aufzeigen und damit zur Nachhaltigkeit beitragen.
Thema 2: Vernetzung, Vorteile und Effizienz durch erfolgreiche Kooperationsarbeit und Digitalisierung.
Herausforderung: Oft widersprechen sich anerkannte Regeln der Technik (Normen), wenn es um die Planung bzw. Ausführung einiger Details geht. Dabei haben Bauteillösungen, die den Stand der Technik abbilden wesentliche Vorteile. Diese entstehen meist in Kooperationsarbeit mit anderen Industriepartnern. Hier treffen Fachwissen und Knowhow aufeinander und bieten dem Markt zuverlässige Konzepte, auch in digitaler Form.
- Vorteile durch das Schaffen gemeinsamer Bauteillösungen → Planungshelfer Fensteranschluss.
- Vernetzung in den Branchen und Verbänden >>> Lösungen zur Barrierefreiheit → Darstellung Planungsablauf jetzt vs. Verbandsübergreifendes Merkblatt Fensteranschluss Ziel: Vorstellung der Vorteile für alle Beteiligten am Bau durch Vernetzung und Kooperationsarbeit anhand von Fallbeispielen „Verbandsübergreifenden Merkblattes Fensteranschlüsse“ bzw. „Planungshelfer Fensteranschluss“.
Inhalte ACO:
Konsequenzen für die Dachentwässerung als Anpassung an klimatische Veränderungen
Thema 1: Entwässerungslösungen zur Kompensation von Starkregenereignissen und Überbrückung
der Trockenzeiten begrünter Flachdächer
Herausforderung: Extreme Wetterbedingungen mit Starkregenereignissen und längeren
Trockenperioden stellen erhöhte Anforderungen an die Funktion von Entwässerungssystemen
moderner Flachdächer dar
- Klimatische Veränderungen mit Blick auf die planerischen Anforderungen von Dachentwässerungen
- Regenwassermanagement-Optimierung auf Flachdächern
- Systeme zur Wasserrückhaltung und -verzögerung (Retentionselemente)
Überbrückung von Trockenzeiten, die das Pflanzenwachstum fördern
Ziel: Vorstellung effizienter Konzepte, um Flachdächer als aktive Wasserregulierungsflächen zu nutzen und damit urbanen Hitzeinseln entgegenzuwirken
Thema 2: Sichere Ausführung barrierefreier Schwellen und nachhaltiger Umgang mit Regenwasser Herausforderung: Zum nachhaltigen Umgang mit anfallendem Regenwasser gehört auch die Nutzung, Reinigung und die Versickerung zur Grundwasserneubildung und der Schutz des Gebäudes
- Regelgerechte Schwellen und barrierefrei Übergänge
- Anforderungen an barrierefreie Schwellen gemäß aktuellen Normen und Richtlinien
- Nachhaltiger Umgang mit Regenwasser auf Grundstücken und kommunalen Flächen
Ziel: Die Teilnehmer lernen Lösungen kennen, die Funktionalität, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit
vereinen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile bieten
Inhalte Schöck:
„Design und Effizienz: Optimierung von Wärmebrücken in vertikalen Wandkonstruktionen – vom Wandfuß, über Fassaden bis hin zu Brüstungen“
Schlankere Bauteile sorgen für ein filigranes Design Ihres Gebäudes und ermöglichen mehr Nutzfläche. Innovative Materialien reduzieren die Wandstärken, wodurch bei gleichbleibenden Grundrissen die Nettofläche steigt. Dies verbessert auch die Energieeffizienz und die CO2-Bilanz. Neue, zugelassene Produkte im Wandfußbereich optimieren die Fassade hinsichtlich der Bauphysik. Sie ermöglichen die thermische Trennung und gleichzeitig eine hohe Lastabtragung, was den Wandfuß nachhaltig verbessert. Fassadenlösungen wie Sandwich- und Elementplatten sowie vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) erhöhen die Gestaltungsfreiheit. Je nach Anforderungen an die Gebäudehülle können Fassadenlösungen gestaltet werden, die gleichzeitig Wärmebrücken reduzieren. Durch die thermische Trennung von Attiken und Brüstungen kann auf das Einpacken von Stahlbetonbrüstungen verzichtet werden. Dies verbessert den Psi-Wert erheblich und ermöglicht im Dachterrassenbereich den Einsatz von Sichtbeton, der weniger wartungsintensiv ist und ein eleganteres Design mit sich bringt.
Inhalte Siegenia:
- Barrierefreiheit für Hebe-Schiebe-Elemente nach DIN 18040-2
- Anforderungen der Norm zu Schwellenhöhe, Bedienkräften und Griffhöhen bei der Planung zu berücksichtigen
- Lösungen zu diesen Anforderungen
- Geplante Normänderungen in der Neufassung (seit 2024 ausstehend)
- Mögliche Unterschiede zwischen Norm und Landesbauordnungen
- Abdichtbarkeit barrierefreie Bodenschwellen
- Anforderungen der DIN 18531 und DIN 18533
- Vorstellung weiter wichtiger Regelwerke
- Umgang mit dem Stand der Technik, der nicht in Normen verankert ist
- Lösungen zu diesen Anforderungen
- Erfüllung der Anforderung an die Bedienkräfte
Inhalte CONSCAN.TECH:
- Definition und Bedeutung von Digital Twins: Erläuterung des Konzepts digitaler Zwillinge und ihrer Relevanz im Bauwesen.
- Einsatz moderner Technologien: Verwendung von 3D-Laserscanning und Mobile Mapping (SLAM Technologie) für präzise Bauwerksaufnahmen.
- Digitale Schadensaufnahme: Integration von künstlicher Intelligenz zur effizienten Erfassung und Kartierung von Schäden, insbesondere Rissen
- Erstellung von 2D- und 3D-Plänen im Bestand: Generierung millimetergenauer CAD- und BIM-Modelle basierend auf 3D-Punktwolken.
- Anwendungsbereiche: Fokus auf Sanierung und Instandhaltung von Parkhäusern, kritischer Infrastruktur wie Flughäfen und Wasserwirtschaft sowie industriellen Umgebungen.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Diskussion über die Vorteile digitaler Lösungen für eine nachhaltige und zukunftssichere Bauwerkserhaltung.
Inhalte Dälken:
Digital Twins und KI als Werkzeuge im Entwurf
Entdecken Sie die Zukunft des Bauens!
Welcher Planer kennt das Problem nicht? Eine Bauaufgabe an einem Bestandsgebäude steht an – doch die Grundlagen fehlen. Keine verlässlichen Bestandspläne, unklare Konstruktionen und als erster Schritt bleibt oft nur ein zeitaufwändiges Aufmaß. Doch das muss nicht mehr sein! Mit 3D-Scanning und Digital Twins eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Durch detaillierte Gebäudescans und die KI-gestützte Verarbeitung der Daten lässt sich heute ein präzises und gut nutzbares BIM Modell erstellen. Diese digitalen Abbilder des Gebäudes revolutionieren die Planungsprozesse – von der Bestandsaufnahme bis hin zum kreativen Entwurf. Ein anschauliches Fallbeispiel zeigt, wie mit dem Digital Twin bestehender Hallen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz innovative Konzepte entstehen, die nicht nur spannend, sondern auch zukunftsweisend sind. Bereits in der Erstkonzeptionierung des Nutzungskonzeptes wurde KI eingebunden und diente im weiteren Prozess sowohl in der Architektur als auch in der Innenarchitektur als kreatives und effizientes Tool. Unser innovatives Team nutzt KI dabei als unterstützendes Werkzeug und überprüft sowie konkretisiert die generierten Ergebnisse kontinuierlich, um höchste gestalterische und funktionale Qualität zu gewährleisten. Erleben Sie anhand dieser Vision, wie eine Umnutzung, Reaktivierung und Umplanung von Bestandsgebäuden aussehen könnten. Tauchen Sie mit uns ein in eine architektonische Utopie, die die heute bereits realisierbaren Möglichkeiten und Varianten eindrucksvoll demonstriert. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Welt der Digital Twins und Künstlichen Intelligenz – die Werkzeuge, die den Entwurf von morgen schon heute verändern!
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Diese Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer Thüringen mit 7,5 WB – Stunden anerkannt.