
Bauen im Bestand: Rund um die Gebäudehülle
Dienstag, 8. April 10:00 - 12:15
Im Vortrag von Franken Systems GmbH erfährst Du, wie eine fundierte Analyse des Ist-Zustands die Grundlage für eine erfolgreiche Planung bildet. Wir zeigen Dir, welche Anforderungen an Beanspruchung, Belastung und Kosten berücksichtigt werden müssen und welche Abdichtungssysteme sich je nach Ausführungsdetails, wie z. B. Fensteranschlüssen, eignen. Zudem erhältst Du einen Überblick über verschiedene Nutzschichten, deren Arten und Auswahlkriterien für eine langlebige und funktionale Umsetzung.
REHAU Industries SE & Co. KG stellt Dir die verschiedenen Fensterarten im Gebäudebestand vor und zeigt auf, wie Du durch Fenstertausch energetisches Einsparpotenzial realisieren kannst. Du erhältst Antworten auf die Fragen, ob Du Fenster erhalten oder ersetzen solltest, erfährst mehr über den Wärmedurchgangskoeffizienten Uw und die Bestandteile eines Fensters im Wandel der Zeit. Zudem wird die Optimierung der Wärmedämmung eines Fensters und die Relevanz für die Gebäudemodernisierung und GEG behandelt.
Warum ist Sonnenschutz bei Bestandsbauten so wichtig? Erfahre, wie er Hitzeschutz, Wärmeeffizienz, Schallisolierung und Wohnkomfort verbessert. ROMA KG stellt Dir passende Lösungen vor – von Vorbau- bis Aufsatzsystemen, auch für Klinkerfassaden – und erklärt deren Montage. Zudem erhältst Du Einblicke in Planungsbeispiele, Anforderungen sowie Zusatzinfos zu Steuerung und Solaroptionen. Abschließend beantworten wir Deine Fragen.
Dauer | Inhalte |
10 Minuten | Begrüßung und Vorstellung |
FRANKEN SYSTEMS GmbH 40 Minuten |
– Sanierung von Balkonen
– Analyse Ist-Zustand: z.B. Art ! Konstruktion ! Gefälle ! Entwässerung etc. – Anforderungen: Beanspruchung ! Belastung ! Gefälle etc., auch Kosten ,-) – Ausführung mit Abdichtung (Arten ! Details (z.B. Fensteranschluss)) – Nutzschichten (Arten ! Auswahlkriterien) |
5 Minuten | Beantwortung der Fragen ! Diskussion |
REHAU
Industries SE & 40 Minuten |
– Fensterarten im Gebäudebestand
– Energetisches Einsparpotential durch Fenstertausch im Gebäudebestand – Fenster erhalten oder Fenster ersetzen? – Der Wärmedurchgangskoeffizient Uw eines Fensters – Die Bestandteile eines Fensters im Wandel der Zeit – Die Optimierung der Wärmedämmung eines Fensters – Gebäudemodernisierung und GEG |
5 Minuten | Beantwortung der Fragen ! Diskussion |
ROMA KG 40 Minuten |
– Warum Sonnenschutz bei der Bestandsbauten berücksichtigen
– Hitzeschutz – Wärmeverlust – Verbesserte Schallisolierung – Wohnkomfort – Optimale Tageslichtnutzung – Automatisierung – Bestandsbauten und deren Varianten: – Vorbau -> Behangvarianten – Aufsatz -> mit und ohne Fenstertausch – Aufsatz -> bei Klinker – Planungsbeispiele – Anforderungen – Zusatzinformationen – Steuerung – Solar |
5 Minuten | Beantwortung der Fragen ! Diskussion |
5 Minuten | Verabschiedung und Abmoderation |
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Diese Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer mit 3 WB – Stunden anerkannt.