Seit Januar 2025 sind Unternehmen bekanntlich im B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Die E-Rechnung lässt sich mit der passenden Bausoftware effizient in die Geschäftsprozesse integrieren.
Zur besseren Orientierung stellt der BVBS seit Mai für die Anwender auf seiner Website eine Übersicht der Softwarelösungen der BVBS-Mitglieder für E-Rechnungen bereit. Die Übersichtstabelle führt entscheidungsrelevante Eigenschaften der Lösungen auf – von den unterstützen Rechnungsformaten über zentrale Funktionen bis hin zu Übertragungswegen – und erleichtert Unternehmen so die Auswahl einer passenden Software.
Eine valide E-Rechnung beginnt mit einer strukturierten Bestellung. Die Softwarelösungen unterstützen Anwender dabei, Rechnungsprozesse zu optimieren, Arbeitsschritte zu automatisieren und manuelle Fehler bei der Verarbeitung von E-Rechnungen zu vermeiden. Abhängig vom Umfang der Software bieten die Lösungen verschiedene Vorteile:
- Erstellen, Verarbeiten, Anzeigen, Versenden und Empfangen von E-Rechnungen
- Schneller Austausch zwischen Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern
- Vereinfachter Umstieg auf die E-Rechnung
- Prüfung auf Konformität mit geltenden Standards
Mit der Umstellung auf die E-Rechnung beschleunigen Unternehmen nicht nur die Verarbeitung von Rechnungen und reduzieren ihren Ressourcenverbrauch. Vielmehr bereiten sie sich auch frühzeitig auf die zukünftige digitale Meldepflicht für B2B-Umsätze und die geplante Einführung eines zentralen Meldesystems vor.
Die Softwareübersicht ist auf der BVBS-Webseite verfügbar: