![Loading Events](https://ikth.de/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/resources/images/tribe-loading.gif)
„Urbane Lebensräume gestalten: Vom Flachdach zum klimafreundlichen Nutzdach“
Montag, 1. September 10:00 - 12:15
One event on 1. September 2025 at 10:00
One event on 24. November 2025 at 10:00
Dauer | Inhalte |
10 Minuten | Begrüßung und Vorstellung der ReferentInnen |
ACO Passavant | – Grundlagen der Planung |
GmbH |
|
40 Minuten | oft weiter. |
– Welche Normen, Regelwerke und technische Grundlagen spielen bei der Planung einer Flachdachentwässerung eine Rolle? | |
– Planung der Flachdachentwässerung
|
|
Punkt die Berechnung der Regenwassermenge. | |
· Sie bestimmt die Anzahl, die Dimension und Art der Abläufe.
|
|
· Hier gibt es zwei verschiedene Arten, die | |
Freispiegelentwässerung und die | |
Unterdruckentwässerung. | |
– Neben der Regelentwässerung hat ein Flachdach in den meisten | |
Fällen noch eine Notentwässerung, die ebenfalls berechnet werden muss. | |
– Arten der Entwässerung | |
5 Minuten | Beantwortung der Fragen / Diskussion |
Fleck GmbH | Durchdringungen im Flachdach sicher planen |
40 Minuten | Kaltdach |
– Besonderheiten eines Kaltdach | |
– Gebäudesanierung und Bedeutung für das Kaltdach | |
– Schadensminimierung bei Kaltdächern | |
– Nachträgliche Maßnahmen (z.B. Rücktrocknung) | |
Warmdach | |
– konstruktiver Unterschied zum Kaltdach | |
– Planung vom Deckendurchbruch bis zur Abdichtung | |
– Möglichkeiten zur Vermeidung von Kondensat | |
– Wrasenlüfter, Raumentlüfter, Sanitärentlüfter | |
– Entlüftung von Aufzugschächten | |
Energie- und Gründach | |
– Was ändert sich bauphysikalisch | |
– Anforderungen an die Durchdringungen | |
– Lösungsansätze und Ausführungsdetails | |
– Sicherheitszubehör |
5 Minuten | Beantwortung der Fragen ! Diskussion |
VELUX
Deutschland 40 Minuten |
Lichtlösungen im Flachdach – für alle Gebäudetypen
DIN EN 17037 „Tageslicht in Innenräumen“ – Grundlagen und Empfehlungsstufen – Besonderheit: horizontale Öffnungen Funktionen von Fenstern, technische Eigenschaften – Belichtung, Blendschutz, Hitzeschutz – Lüftung – Entrauchung Anschluss-Details – Flachdach-Fenster – Lichtkuppeln |
5 Minuten | Beantwortung der Fragen ! Diskussion |
10 Minuten | Offene Fragen, Abschlussdiskussion und Abmoderation |
ReferentInnen: | Mathias Johr | ACO Passavant GmbH
– Technischer Referent ACO Passavant GmbH, seit Jan 2016 – Techniker in der Anwendungstechnik !ACO Passavant GmbH, Okt 2008-2015 – Fa. Energy Messtechnik, Gebesee – freier Mitarbeiter, 2007-2008 – Fa. Klum GmbH, Bad Camberg! Taunus – freier Mitarbeiter
– Selbstständigkeit, 2004- 2006 – Dumas Verfahrenstechnik GmbH
– Fa. Klum GmbH, Bad Camberg! Taunus
– Technik -und Planungsabteilung der Firma Fa. Klum GmbH, Erfurt! Thüringen
|
Peter Nowack | Fleck GmbH | |
– Senior-Produktmanager FLECK GmbH | |
– Studium: Ozeanographie und Physik (Diplom) | |
– 1994-1995: EGO Entwicklungsgesellschaft für Optoelektronik (R&D) | |
– 1995-2016: ROCKWOOL International (Hochbau & OEM) | |
– 2017-2019: PETRALANA & Carbo-Koks PL (Export) | |
– 2020-heute: FLECK GmbH | |
Katja Honisch | VELUX Deutschland GmbH | |
– 2000 Diplom an der Universität Rostock | |
– seit 2000 Anstellung VELUX Deutschland GmbH –
|
|
Tageslichtplanung | |
Moderation | Shawn Kennedy |
– Moderation und Koordination Webinare bei WirliebenBau |
Dauer: | 135 Minuten
Es handelt sich um eine theoretische und praxisorientierte Wissensvermittlung. Ergebnissicherung durch Abschlussdiskussion. |
Sie finden den Link für diese Veranstaltung hier.