Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Die Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteile, Materialien und Verarbeitung bilden die Grundbausteine an denen sich die weiteren Module anknüpfen. Im Detail werden im Modul #Bauphysik dann unter anderem die Themen Wärmebrücken, Feuchteregulieren und Mindest-Wärmeschutz behandelt.
Im Modul #Recht geht es um die rechtlichen Grundlagen mit den entsprechenden Gesetzen, Verordnungen und DIN-Vorschriften. Insbesondere aktuell das GEG-Gebäudeenergiegesetz, das EEG-Erneuerbare Energie Gesetz und das neue BEG- Bundesförderung für effiziente Gebäude.
In den beiden Modulen #Praxis&Handwerk und #Praxis&Innovation wird der Blick auf die Umsetzung in der Praxis gerichtet. Dabei werden sowohl die Themen innovative Systemlösungen als auch deren handwerkliche Umsetzung vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel Lösungen zur Vermeidung von Wärmebrücken oder die praxisorientierte Lösung zum “hydraulische Abgleich”, hier direkt mit dem Heizungsbaumeister als Experten aus der Praxis.
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
WEB-SEMINAR Effiziente Gebäude der Zukunft I GEG und BEG
Donnerstag, 19. September 13:30 - 19:30
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)
Eine Veranstaltung um 13:30 Uhr am 6. Juni 2024
Eine Veranstaltung um 13:30 Uhr am 19. September 2024
Eine Veranstaltung um 13:30 Uhr am 28. November 2024
Programm
- Grundlagen der Gebäudeanalyse
Referent: Ulrich Zink - Das GEG und BEG
Referent: Jan Karwatzki - Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung
Referent: Oliver Solcher - Bauphysik & Wärmebrücken
Referent: Philipp Heinze - Bauen ohne Wärmebrücken
Referent: Lutz Schnabel, Schöck Bauteile GmbH - Der Hydraulische Abgleich I Wie geht das? Oder geht das überhaupt?
Referent: Andreas Glatzer - Effiziente Gebäude & Strategie
Referent: Ulrich Zink - Dialog & Erfahrungsaustausch im Plenum
>der Dialog, der Austausch, das Kennenlernen<
Die Veranstaltung ist durch die IKTh mit 6 WB-Stunden anerkannt.