
Aussichtsturm - Fantasievoll konstruiert! 2019/2020
Aufgabe ist es, einen Aussichtsturm zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Der Aussichtsturm soll aus Tragkonstruktion und einer Aussichtsplattform bestehen. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Bekanntgabe der Preisträger
Alterskategorie bis Klasse 8
1. Preis: Fabian Wilke; Modellname „Himmelstor“; Klassenstufe 8; Regelschule Breitungen
2. Preis: Klassenprojekt „Greizer Märchenturm“; Klassenstufe 2; Grundschule Greiz-Pohlitz
3. Preis: Ramiro-Berdan Otte; Christian Drescher und Florian P.; Modellname: “Heimbürgeturm”; Klassenstufe 7 und 8; Staatliche Regelschule „Heimbürgeschule“ Kahla
4. Preis: Es wurden sieben vierte Preise vergeben. Weitere Informationen finden Sie in der nachfolgenden PDF
Alterskategorie ab Klasse 9
1. Preis: Oskar Köbis und Vivien Cisek; Modellname: „Twister“; Klassenstufe 12; BBZ Schmalkalden
2. Preis: Amelie E. und Leonie M.; Corona-Tower, 9. Klasse; Gutenberggymnasium Erfurt
3. Preis: Marie G., Sarah P.; Hermine M. und Mathilda Z.; „Tree Tower“; Klassenstufe 10; Prof. Fritz Hofmann Gymnasium Kölleda
4. Preis: Es wurden zwei vierte Preise vergeben. Weitere Informationen finden Sie in der nachfolgenden PDF
Jurysitzung
Die Jurysitzung fand am 18. März 2020 statt.
Impressionen der Jurysitzung
Bildergalerie der eingereichten Modelle
Alterskategorie 1
Alterskategorie 2
Informationen zum Wettbewerb
Mit rund 6.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb zu einem der größten deutschlandweit. Ausgelobt wird der Wettbewerb in 15 Bundesländern. Die Sieger der Landeswettbewerbe nehmen auch am Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil.
AUFGABE
Aufgabe ist es, einen Aussichtsturm zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Der Aussichtsturm soll aus Tragkonstruktion und einer Aussichtsplattform bestehen. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf viele, tolle Modelle!
Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen.
PREISE JE ALTERSKATEGORIE
Jede Ingenieurkammer vergibt auf Landesebene bis zu 15 Preise in jeder Alterskategorie.
1. Preis 250 Euro und Teilnahme am Bundeswettbewerb, 2. Preis 150 Euro, 3. Preis 100 Euro. Jeder weitere Preis ist mit 50 Euro dotiert.
WEITERE INFORMATIONEN
Registrierung (ab Schuljahrsbeginn 2019 möglich)
Überblick zeitlicher Ablauf
September 2019 | Start des Wettbewerbs |
30. November 2019 |
Anmeldeschluss über die Internetplattform |
16. März 2020 | Einreichungsschluss und Abgabetermin der Wettbewerbsmodelle mit Abgabeformular bei der Ingenieurkammer Thüringen |
18. März 2020 | Jurysitzung Die Preisträger werden eingeladen |
25. März 2020 |
Preisverleihung Landeswettbewerb Thüringen im Thüringer Existenzgründerzentrum (Gustav-Freytag-Str. 1 | 99096 Erfurt) Die aktuelle Entwicklung rund um COVID-19 macht eine Durchführung der Preisverleihung zum 25. März 2020 der Ingenieurkammer Thüringen unmöglich. Unabhängig davon, wird eine Ermittlung der Sieger und Platzierten in den beiden Alterskategorien erfolgen. Das Ergebnis wird voraussichtlich in der Kalenderwoche 13. auf unserer Website bekannt gegeben. |
12. Juni 2020 |
Preisverleihung auf Bundesebene im Deutschen Technikmuseum Berlin Aufgrund der bundesweiten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wird die Bundespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING in diesem Jahr ausgesetzt. Zum Schutz der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Familien und der begleitenden Lehrerinnen und Lehrer hat die Bundesingenieurkammer entschieden, die ursprünglich für den 12. Juni 2020 im Deutschen Technikmuseum Berlin geplante Bundespreisverleihung abzusagen. Wir bedauern es sehr, dass die Preisverleihung nicht wie erhofft stattfinden kann. |