
Brückenexkursion
Die Ingenieurbüro Kleb GmbH lud Interessierte am 19. September 2017 zur Besichtigung der Fußgängerbrücke über die Anlagen des Bahnhofs in Heilbad Heiligenstadt ein.
Ohne exakte Vermessung keine fehlerfreie Planung!
Die Rolle der Geodäten im BIM-Prozess
Effiziente Stadt
„Effiziente Stadt“ ist ein Themenschwerpunkt in der EFRE-Förderung „Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung“ (EFRE-NSE). „Effiziente Stadt“ steht für Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der Energieversorgung in Thüringer Kommunen.
Innovationsforum Bauen 4.0
Mit dem Zehn-Punkte-Programm „Vorfahrt für den Mittelstand“ unterstützt das Bundesforschungsministerium kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, neue Ideen zu entwickeln und aktuelle Forschungsergebnisse für sich zu nutzen. Ein zentraler Baustein des KMU-Programms sind die „Innovationsforen Mittelstand“. Die Förderinitiative verschafft mittelständischen Unternehmen bessere Voraussetzungen dafür, eigene Innovationsaktivitäten sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Datenschutz und Social Media – Was ist zu beachten?
Am 21. August 2017 lud die Handwerkskammer Erfurt gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk zum Fachforum „Datenschutz in Zeiten von Social Media“.
Die Zukunft des Planen und Bauens
Die Baubranche ist im Wandel. Die fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Vernetzung eröffnen völlig neue Prozesse und Perspektiven. Eine der wichtigsten für den Infrastrukturbau ist BIM – Building Information Modeling.
Sechs Brücken im Finale
Jury nominiert Bauwerke in Hessen, Baden-Württemberg, Thüringen, Niedersachsen und zwei bayerische Projekte für den Brückenbaupreis 2018
Berlin, den 8. November 2017 - Die Jury des Deutschen Brückenbaupreises hat im Oktober getagt. Aus insgesamt 29 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen wurden in den beiden Wettbewerbskategorien jeweils drei Brücken für den Deutschen Brückenbaupreis 2018 nominiert.
Nominiert in der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken sind:
· die Lahntalbrücke Limburg, Hessen,
· das Pilotbauwerk Greißelbach, Oberpfalz, und
· die Bleichinselbrücke Heilbronn.
Einheitliche Standards bei der BIM-Fort- und Weiterbildung
Ingenieurkammern der Länder einigen sich auf gemeinsames Vorgehen
Die Digitalisierung des Planungs- und Bauwesens schreitet in Deutschland massiv voran. Entsprechend umfangreich ist der Bedarf an qualifizierten Fort-und Weiterbildungsangeboten für Ingenieurinnen und Ingenieure. Um Fort-und Weiterbildungen auf einem qualitativ hohen Niveau zu sichern, haben sich die Ingenieurkammern der Länder auf der Bundeskammerversammlung am 20. Oktober 2017 in Potsdam auf einen bundesweit einheitlichen Fort- und Weiterbildungsstandard anhand der VDI/bS-Richtlinie 2552 Bl. 8.1 verständigt.
Mit der Einführung des „BIM Standards Deutscher Ingenieurkammern“ wird ein qualitätsgesichertes und flächendeckendes Angebot geschaffen.
Doch auch die Politik ist hier gefragt und sollte ihre Kräfte angesichts des zunehmenden Handlungsbedarfs durch die Digitalisierung noch stärker bündeln - sowohl im Bereich der Infrastruktur, als auch beim Hochbau. „Es ist aus unserer Sicht unerlässlich, dass diese beiden Ressorts in einer künftigen Bundesregierung wieder unter einem Dach fungieren“, so der Präsident der Bun-desingenieurkammer, Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer. „Es ergibt keinen Sinn, wenn Hoch- und Tiefbau nicht zusammenwirken. Dafür ist das Thema auch im Hinblick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Planerinnen und Planer zu wichtig“, erläuterte Kammeyer eine Forderung aus den Wahlprüfsteinen der planenden Berufe in Deutschland.
Building Information Modeling (BIM) dient der Erstellung von digitalen dreidimensionalen Bauwerksmodellen. Alle Beteiligten erhalten auf diesem Weg Zugriff auf virtuelle Pläne, die Steuerung von Prozessen, umfangreiche Datenbanken und 3D- bis 5D-Bauwerksmodelle.
Pressemitteilung vom 25. Oktober 2017
Mehr Schutz bei Bauverträgen
Baubeschreibungen müssen künftig bestimmte Mindestanforderungen erfüllen und Bauverträge einen verbindlichen Termin zur Fertigstellung enthalten. Das Werkvertragsrecht wird an die besonderen Anforderungen von Bauvorhaben angepasst.
Rechtsgutachten und Evaluation der EU-Bauproduktenregulierung veröffentlicht
Das Bundesbauministerium hat im Juni ein Rechtsgutachten zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vorgestellt
Weitere Beiträge ...
- Handbuch zur Einführung von BIM durch die öffentliche Hand veröffentlicht
- Wahlprüfsteine der planenden Berufe – Antworten der Parteien
- Zahl der Freiberufler steigt auf Rekordhoch
- Implementierung von BIM in den Arbeitsprozess | Fördermöglichkeit der KfW
- Studie des BFB: Marktzutrittsregeln führen zu mehr Effizienz und sichern Qualität!
- BMJV-Gutachten zur Verlängerung der Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei Bauvorhaben
- EU-Kommission verklagt Bundesrepublik Deutschland - BIngK warnt vor Qualitätsverlust beim Planen und Bauen
- Sommerfest der Ingenieurkammer Thüringen und der Architektenkammer Thüringen