
Absage Preisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING - Fantasievoll konstruiert!
Die aktuelle Entwicklung rund um COVID-19 macht eine Durchführung der Preisverleihung zum 25. März 2020 der Ingenieurkammer Thüringen unmöglich.
Verschiebung Brückenbausymposium/ Preisverleihung DBBP 2020
Aufgrund der aktuellen Gefahrenlage durch das COVID-19-Virus ist nach Absprache zwischen BIngK-Präsident Kammeyer, VBI-Präsident Thiele und Herrn Prof. Curbach von der TU Dresden beschlossen worden, sowohl das Deutsche Brückenbausymposium als die Preisverleihung am Vorabend zu verschieben.
Anbei finden Sie das offizielle Schreiben von Herrn Prof. Curbach zur Verlegung beider Veranstaltungen
Fristen für die e-Vergabe öffentlicher Auftraggeber

Seit dem 18. Oktober 2018 gelten bei der elektronischen Beschaffung (e-Vergabe) öffentlicher Auftraggeber teilweise neue Vorgaben. Diese unterscheiden sich jedoch für den Ober- und den Unterschwellenbereich. Mit der elektronischen Beschaffung können Vergabeverfahren vollständig über das Internet und spezielle Vergabeplattformen abgewickelt werden.
In 2020 treten weitere Pflichten zur elektronischen Kommunikation auch für Vergaben im Unterschwellenbereich sowie zur Rechnungsstellung hinzu.
AHO-Herbsttagung 2019
Zur traditionellen Herbsttagung hatte der AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.) am 19. November 2019 nach Berlin geladen. Unter dem Thema "Wie geht es weiter? - Die HOAI nach dem EuGH-Urteil vom 4. Juli 2019" diskutierten Vertreter der Ministerien, Juristen sowie Architekten und Ingenieure die Auswirkungen für unseren Berufsstand.
Anpassung der Schwellenwerte

Im Oktober 2019 hatte die EU-Kommission angekündigt, dass die Schwellenwerte der EU-Richtlinien für öffentliche Aufträge zum 01.01.2020 turnusgemäß angepasst werden.
Im Einzelnen betrifft dies die Schwellenwerte der EU-Richtlinien für klassische öffentliche Aufträge, für Aufträge aus dem Bereich der besonderen Sektoren, die Konzessionsvergaberichtlinie sowie für die Richtlinie zu Vergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit.
Elmar Dräger einstimmig als Präsident wiedergewählt
Die Ingenieurkammer Thüringen hat einen neuen Vorstand:
Auf der konstituierenden Sitzung in Erfurt wählte die 6. Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Thüringen, in 7 geheimen Wahlgängen, den Präsidenten, zwei Vizepräsidenten und vier Beisitzer. Sie werden in den kommenden fünf Jahren gemeinsam die Interessen der kammergeführten Ingenieurinnen und Ingenieure im Freistaat Thüringen vertreten.
HOAI Appell von BingK und VBI

Nach dem EuGH-Urteil zur HOAI ist derzeit vieles noch im Ungewissen. Was jedoch gewiss sein sollte, ist das Bewusstsein der Ingenieurinnen und Ingenieure um den Wert ihrer Arbeit. Mit dem beigefügten Appell der Präsidenten von BIngK und VBI soll versucht werden, zu verhindern, dass sich die Planerinnen und Planer auf einen haltlosen Preiswettbewerb einlassen. Qualität hat ihren Preis und muss ihren Preis haben, alles andere wäre zu kurz gedacht und kann katastrophale Auswirkungen und Konsequenzen für den Berufsstand der Planerinnen und Planer haben.
Klimaschutzprogramm 2030 | Bundesingenieurkammer fordert mehr Mut!

Die Bundesingenieurkammer begrüßt das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung, fordert jedoch mehr Mut bei der Ausgestaltung.
Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Thüringen

Um auf die künftigen berufspolitischen Herausforderungen aufmerksam zu machen, hat die Ingenieurkammer Thüringen im Vorfeld der Landtagswahl an die im Landtag vertretenen Parteien sowie an die FDP fünf Fragen, im Sinne von Wahlprüfsteinen, verschickt.
Gemeinsames Sommerfest der Ingenieurkammer Thüringen und der Architektenkammer Thüringen

Am 13. Juni 2019 trafen sich Architekten, Ingenieure und geladene Gäste im Erfurter Stadtgarten, um in lockerer Atmosphäre das zum 4. Mal stattfindende Sommerfest der IKTh und der AKT zu feiern.
Über 250 Gäste folgten der Einladung.
Weitere Beiträge ...
- HOAI - EuGH erklärt Mindest- und Höchstsätze für mit dem EU-Recht unvereinbar
- ZEISS-PLANETARIUM in Jena wird Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
- Landespreisverleihung Junior.ING "Achterbahn - schwungvoll konstruiert!"
- Generalanwalt hält Mindest- und Höchstsätze für EU-rechtswidrig
- Hauptsatzung und Wahlordnung in Kraft getreten
- Verwaltungsvorschrift des TMIL zur Einführung Technischer Baubestimmungen
- DIN 276 veröffentlicht
- Das Herz beim digitalen Planen und Bauen im Bereich der Infrastruktur schlägt in Hessen