
Arbeitskreis Weiterbildung
Am 13. April 2015 tagte der Arbeitskreis Weiterbildung der Ingenieurkammer Thüringen turnusmäßig in der Bauhausakademie im Schloss Ettersburg bei Weimar.
Der Arbeitskreis befasst sich mit der inhaltlichen Ausgestaltung des Weiterbildungsangebotes für die Mitglieder der Ingenieurkammer Thüringen – gemeinsam mit dem Kooperationspartner Bauhausakademie Schloss Ettersburg e.V. Für die Koordination der Schulungen und Kurse zeichnet Frau Ehmer verantwortlich. Sie informiert in den jährlichen Sitzungen über die Ergebnisse des zurückliegenden Weiterbildungsjahrs. Mit dieser Auswertung liefert Sie u.a. die Diskussionsgrundlage für Korrekturen und Innovationsbedarfe für das kommende Weiterbildungsprogramm.
So wurden im vergangenen Jahr 95 Tagesseminare geplant, von denen jedoch nicht alle realisiert werden konnten. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass bei zu geringer Teilnehmerzahl die angebotene Veranstaltung abgesagt werden muss. Die Bauhausakademie wird zukünftig ihr Programm auf speziellere Themen präzisieren.Ferner wurde in diesem Zusammenhang vom AK Weiterbildung eine verpflichtende und sanktionierbare Weiterbildung für Kammermitglieder vorgeschlagen. Diese könnte im novellierten ThürAIKG (Architektenkammer und Ingenieurkammergesetz) als Pflichtweiterbildung verankert werden. Als Zusatzqualifikation wird ab 2015 der Kurs „Energieeffizienzexperte“ angeboten. Hier werden die gesetzlichen Anforderungen der Bundesregierung angewendet.
Weitere Seminarthemen befassen sich im kommenden Weiterbildungsjahr mit der HOAI 2013, hier speziell mit Bereichen der Wasserwirtschaft. Als Referent wird Dipl.-Ing. Peter Kalte von der GHV – Gütestelle für Honorare – angesprochen. Die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Bauhaus Universität Weimar, hier speziell dem IKI, wird mit dem „Informationstag Ingenieurbau“ am 7. Oktober 2015 fortgesetzt.
Der Vorsitzende des AK´s Weiterbildung, Herr Dr. Hunger, informierte die Mitglieder des AK´s über den Stand der Aktivitäten zur HOAI 2013 seitens der IKT und Bundesingenieurkammer (BIngK). Die BIngK hat einen Arbeitskreis zur Fortführung der HOAI 2013 gegründet, der sich u.a. mit dem Freshfield-Gutachten beschäftigte. Ziel sei es, die Anlage 1 (Beratungsleistungen verschiedener Ingenieur-Fachrichtungen, wie Vermessung, Geotechnik etc.) aus dem unverbindlichen, wieder in den verbindlichen Teil der HOAI zu integrieren. Ferner diskutierten die Mitglieder über eine Anpassung der Fort- und Weiterbildungsordnung der IKT. Ziel sei es, eine Weiterbildungspflicht für Kammermitglieder zu erhalten.
Weiterhin erfolgte der Aufruf zur Teilnahme am „Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen 2015“. Die Ausschreibung wird im Thüringer Staatsanzeiger erscheinen und Bewerbungen können bis zum Herbst 2015 eingereicht werden. Die Verleihung ist für das Frühjahr 2016 geplant.
Herr Dr. Hunger und Frau Wellendorf informierten abschließend über die Vorbereitungen zum ersten „Thüringer Ingenieurtag“ 2015 am 27. August 2015 in der Fachhochschule Erfurt, mit dem Thema „Herausforderungen in Zeiten des demografischen Wandels“. In drei Vorträgen mit vertiefenden Workshops werden verschiedene Aspekte zur Thematik aufgezeigt. Als Schirmherr konnte Ministerpräsident Bodo Ramelow gewonnen werden, der ein Grußwort an die Teilnehmer richten wird. Die Einladungen werden per E-Mail bzw. über das Internetportal der IKT an die Mitglieder der Ingenieurkammer versandt.
Die Arbeitskreismitglieder vereinbarten die nächste Sitzung für April 2016.
Mitglieder
Herr Dr.-Ing. Hans-Reinhard Hunger – Vorsitzender
Herr Dipl.-Ing. Udo Beberhold
Herr Dipl.-Ing. Alexander Becher
Herr Dipl.-Ing.(FH) Ralf Bornkessel
Herr Dipl.-Päd. Thomas Büschel
Herr Dipl.-Ing. Olaf Dreblow
Herr Dipl.-Ing. Michael Grob
Herr Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Hagner
Frau Dipl.-Ing. (FH) Beate Herrmann
Herr Dipl.-Ing. Kurt Lutsch
Herr Prof. Dr. Guido Morgenthal
Herr Dipl.-Ing. Bernd Palme
Herr Dipl.-Ing. Carsten Schäbitz
Herr Dr.-Ing. Hans-Georg Timmler (Bauhausuniversität Weimar)
Frau Barbara Wellendorf (Vertreterin der GS IKT)
Caroline Illhardt
Öffentlichkeitsarbeit